Nähanleitung /// How to sew: Lyra
Das etwas andere Raglan Tellerrock-Kleid
Dream dress with raglan sleeves
The pattern is designed for a person who is 170 cm tall and has a B cup.

Richtige Größe drucken
Print the correct size
Maßtabelle /// Size chart (cm)

Stoffbedarf alle Größen/// Fabric requirements all sizes: 2,6 m
Anpassung
Das Kleid liegt an Brust und Taille figurnah an und fällt nach unten hin sehr locker. Wähle deine Größe anhand des Brust- und Taillenmaßes aus.
Sollte die Differenz zwischen deinem Oberbrust- und deinem Brustumfang größer als 5 cm sein, entscheide dich für eine FBA zur Anpassung. Mehr zum Thema FBA findest du in unserem Blog
Solltest du Hilfe benötigen, schau gern in der Mondstoff-Gruppe auf Facebook vorbei: Mondstoff-Gruppe
Adjustment
If you need help, feel free to join the Mondstoff group on Facebook: Mondstoff Group
1. Zuschnitt
2x vorderes Mittelteil in doppelter Stofflage
2x vorderes Seitenteil in doppelter Stofflage
1x Rückenteil im Bruch
2x Raglanärmel gegengleich
2x Rock im Bruch
2x Bündchen
1x Ausschnittstreifen
Übertrage beim Zuschnitt alle Passzeichen mit einem kleinen Knips innerhalb der Nahtzugabe.
Der Stoffbedarf ist mit 2,6m sehr großzügig angegeben und entspricht dem maximalen Verbrauch bei einem gemusterten Stoff. Für uni Stoffe ist der Bedarf deutlich niedriger. Faustregel: der Stoffbedarf beträgt 2x die gewünschte Rocklänge plus Ärmellänge.
1. Cutting

2. Vorderteil nähen
Das Vorderteil hat sogenannte Wiener Nähte, die das Oberteil in Form bringen.
Nähe zunächst die vorderen Seitenteile jeweils an das dazugehörige Mittelteil. Orientiere dich beim zusammenstecken an den Knipsen. Nutze dazu die Overlock oder einen elastischen Stich deiner Nähmaschine.
Die Nahtzugaben Richtung vordere Mitte bügeln.
2. Sewing the front

3. Raglanärmel nähen
Die Raglan-Ärmel werden an der Schulter in Falten gelegt. Die Pfeile auf dem Schnittmuster zeigen die Legerichtung der Falten an. Die 3 Falten am Vorderärmel werden in Richtung Vorderteil gelegt, die 3 Falten am Hinterärmel in Richtung Rückteil (alle Falten werden also von der Schultermitte weg gelegt). Fixiere die Falten innerhalb der Nahtzugabe.
3. Sewing the raglansleeves
The raglan sleeves are pleated at the shoulder. The arrows on the pattern show the direction of the pleats. The 3 pleats on the front sleeve are placed towards the front piece, the 3 pleats on the back sleeve towards the back piece (so all pleats are placed away from the middle of the shoulder). Pin the pleats inside the seam allowance.


4. Schließen des Raglan-Oberteils
4. Closing the shoulder seams
Now close the shoulder seams by sewing the front pieces to the back piece, right sides together. Iron the shoulder seams toward the back.

5. Ausschnittstreifen annähen
Bügle den Ausschnittstreifen links auf links zur Hälfte. Stecke ihn nun rechts auf rechts mit den offenen Kanten auf die Kante des aufgeklappten Oberteils. Der Streifen muss dabei gedehnt werden. Nutze zum festnähen einen elastischen Stich. Wenn du mit der Overlock nähst, kannst du das Differential etwas erhöhen. Dies verhindert ein Ausleiern der Ausschnittkante. Bügle die Nahtzugabe in Richtung Oberteil und steppe den gesamten Ausschnitt knappkantig von rechts ab.
5. Sewing the neckline
Iron the neckline strip in half, wrong sides together. Now pin it right sides together with the open edges on the edge of the unfolded upper part. The strip needs to be stretched. Use an elastic stitch to sew. If you sew with the serger you can increase the differential a bit. This prevents sagging. Iron the seam allowance in the direction of the bodice and topstitch the entire neckline from the right edge.

6. Rock annähen
Lege die beiden Rückenteile unten bündig übereinander und fixiere sie innerhalb der Nahtzugabe. Nähe das Rockteil an. Nähe auch am Vorderteil das Rockteil an.
6. Sewing the skirt
Lay the two back pieces on top of each other and fix them inside the seam allowance. Sew on the skirt piece. Sew the skirt part to the front part as well.

7. Seitennähte schließen
Stecke nun Ärmel und Oberteil rechts auf rechts und schließe die Seitennähte in einem Rutsch.
7. Closing the sideseams

8. Ärmelabschluss
Schließe die Bündchen rechts auf rechts und falte sie zum Ring.
Kräusele die untere Ärmelkante mit Hilfe deiner Nähmaschine. Stelle dafür einen langen Stich ein und reduziere die Fadenspannung. Lass am Anfang einen langen Faden stehen und verriegle weder am Anfang noch am Ende. Nähe 2 Reihen innerhalb der Nahtzugabe mit einem Abstand von 3 mm und ziehe so lange an den Fäden, bis die Ärmelkante sich kräuselt und genauso breit ist wie der Bündchenring. Stecke das Bündchen rechts auf rechts mit der offenen Kante in Richtung Ärmelkante fest und nähe es an.
8. Finishing the sleeves
Sew the cuffs right sides together and fold them into a ring.
Gather the bottom sleeve edge using your sewing machine. Set a long stitch and reduce the thread tension. Leave a long thread at the beginning and don’t finish at the beginning or end. Sew 2 rows inside the seam allowance, 3mm apart, and pull the threads until the sleeve edge gathers and is the same width as the cuff ring. Pin the cuff right sides together with the open edge toward the sleeve edge and sew.


9. Tellerrock säumen
Tellerröcke solltest du grundsätzlich so schmal wie möglich säumen. Der Rock nimmt von oben nach unten an Weite zu, je mehr du umklappst, desto größer ist der Unterschied zwischen den Weiten, was zu Mehrweite im Saum und dementsprechend Falten führt.
Variante 1:
Stelle an deiner Overlock den Differentialtransport etwas nach oben, sodass sich der Stoff beim Versäubern leicht kräuselt. Die Mehrweite wird so automatisch eingehalten. Klappe den Saum 0,7 cm nach innen und steppe ihn ab. Das ist die schnellste Methode. Durch das leichte Kräuseln legt sich der Saum fast automatisch in Form.
Variante 2:
Bügeln und Geduld. Klappe immer eine kleine Strecke deines Saumes 0,7 cm um und bügle mit viel Dampf. Fixiere die Strecken mit Klammern oder Nadeln und arbeite dich so einmal um den ganzen Rock. Die Mehrweite hälst du dabei von Hand etwas ein. Das Bügeleisen ist hier unverzichtbar.